DLR Göttingen: Erfolge in der Entwicklung sparsamerer Flugzeugantriebe
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen hat zusammen mit Rolls-Royce Deutschland Erfolge in der Entwicklung sparsamerer Flugzeugantriebe erzielt. Das geht aus einer Mitteilung des DLR hervor. Konkret geht es um Fortschritte in der Entwicklung von Turbinen für effiziente und umweltverträgliche Flugzeugtriebwerke. Dazu haben die Forscher*innen unter anderem kleine Flügelchen, sogenannte Winglets, an den Spitzen der Turbinenschaufeln angebracht. Diese können den Wirkungsgrad der Turbine erhöhen. Winglets finden sich bereits an vielen modernen Flugzeugflügeln. Die Wissenschaftler*innen haben für ihre Untersuchungen eine neuartige zweistufige Hochdruckturbine verwendet. Ihre Versuche fanden im europaweit einmaligen Turbinenprüfstand NG-Turb (Next Generation Turbine Test Facility) am DLR in Göttingen statt. Hier können Untersuchungen gemacht werden, bei denen die Bedingungen mit den Realbedingungen vergleichbar sind. Künftig soll in der Turbinenforschung unter anderem die mögliche Anwendung von Wasserstoff im Triebwerk erforscht werden.