Studie zur Verbesserung der Kommunikation von Tierwohllabels
Forschende der Universität Göttingen haben untersucht, wie die Kommunikation von Tierwohllabels verbessert werden kann. Diese Labels sollen Orientierung beim Kauf tierischer Produkte bieten. So unterscheidet das Haltungsform-Label für Fleisch- und Milchprodukte zwischen Kategorien von Stallhaltung bis Premium. Doch häufig fehlen Informationen, um die Kategorien genau zu verstehen. Das Forschungsteam hat in einer Studie mit 200 Teilnehmer*innen festgestellt, dass ergänzende Informationen durch Text, Bild und Video das Verständnis für die Labels erhöhen. Zudem steigern sie die Bereitschaft, Produkte mit höheren Tierwohlstandards zu kaufen. Aurelia Schütz, Erstautorin der Studie, betont, dass die Kommunikation des Labels weiter ausgebaut werden müsse. In Supermärkten könnten zum Beispiel Texte und Bilder sowie QR-Codes zu Videos für zu Hause genutzt werden. Die konkrete Umsetzung müsse durch weitere Untersuchungen geprüft und begleitet werden.