Stadt Göttingen will künftig auf Windenergie setzen
Die Stadt Göttingen plant, den Strombedarf künftig stärker aus erneuerbaren Energien zu decken. Dazu soll ein Teilnutzungsplan „Windenergie“ aufgestellt werden, der sich auf das gesamte Stadtgebiet bezieht. Der Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und Wohnhäusern soll dabei 600 Meter betragen. Das gab die Stadt nun bekannt. Anlass für die Pläne ist der im vergangenen Jahr beschlossene Klimaplan 2030. Zunächst soll nun der Bauausschuss am Donnerstag über die Pläne beraten, der Beschluss dafür soll schließlich im Verwaltungsausschuss getroffen werden. Sollte dieser zustimmen, wird ein Erneuerbare-Energien-Konzept erstellt. Danach sollen die darin enthaltenen Ziele in den Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ eingearbeitet und anschließend mittels Bebauungsplänen Planrecht für Photovoltaikanlagen geschaffen werden.