Universität Göttingen: Forschendenteam untersucht neue Methoden im Waldmanagement
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen erforschen in einem europäischen Verbundprojekt neue Methoden im Waldmanagement, die für eine klimarobuste CO2-Speicherung sorgen sollen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erproben vor Ort innovative Waldbauverfahren, messen deren Leistungen und übertragen sie durch Modelle auf Waldregionen in Europa. Dabei sei es ein ausdrücklicher Wunsch der Politik, den tatsächlich möglichen Klimabeitrag des Waldes in diesem Projekt kritisch darzustellen, heißt es in einer Mitteilung der Universität Göttingen. Das Ziel des Verbundprojekts sei erreicht, wenn sowohl neue Techniken im Waldmanagement gefunden werden als auch Bündnispartner, die diese in der Praxis durch wirtschaftliche Ressourcen oder politischen Druck umsetzen möchten. An dem europäischen Verbundprojekt „Informa“ sind insgesamt 14 Projektpartner in acht Ländern beteiligt. Das Projekt wird von der Polytechnischen Universität Valencia koordiniert und soll vier Jahre dauern.