Universitätsmedizin Göttingen: 180.000 Euro für zwei virtuelle Seziertische
![](/apool/srg/content/e563/e1377/e43336/e45478/e45018/news_images45020/Bild2_resized.jpg)
Der virtuelle Anatomietisch liefert hochmoderne 3D-Schnittbilder. (Bild: UMG/ S. Pförtner)
![](/apool/srg/content/e563/e1377/e43336/e45478/e45018/news_images45019/Bild1_resized.jpg)
Haben die 3D-Anatomietische für die UMG-Lehre initiiert (v.l.): Prof. Thomas Dresbach (Institut für Anatomie und Embryologie der UMG), Prof. Jochen Staiger (Direktor des Instituts für Neuroanatomie der UMG), Dagmar Härter (Leiterin der Bereichsbibliothek Medizin der SUB), Dr. Sara Doll (Präparatorin, Anatomage Trainerin, Heidelberg), Kerstin Klopries Anatomage Trainerin, Heidelberg). (Bild: UMG/S. Pförtner)
![](/apool/srg/content/e563/e1377/e43336/e45478/e45018/news_images45021/Bild3_resized.jpg)
Anatomie-Lehre virtuell: Am 3D-Anatomietisch (v.r.): Prof. Jochen Staiger (Direktor des Instituts für Neuroanatomie der UMG), Prof. Thomas Dresbach (Institut für Anatomie und Embryologie der UMG), Kerstin Klopries (Anatomage Trainerin, Heidelberg), Dr. Sara Doll (Präparatorin, Anatomage Trainerin, Heidelberg), Tobias Haller (UMG, Anatomage Tutor), Anne Hapke (UMG, Anatomage Tutorin). (Bild: UMG/ S. Pförtner)
![](/apool/srg/content/e563/e1377/e43336/e45478/e45018/news_images45022/Bild4_resized.jpg)
Der 3D-Anatomietisch kann auch aufrecht aufgestellt eingesetzt werden. Prof. Thomas Dresbach (Institut für Anatomie und Embryologie der UMG) und Dr. Sara Doll (Präparatorin, Anatomage Trainerin, Heidelberg) testen die grafischen Funktionen. (Bild: UMG/ S. Pförtner)