Geschrieben von Jennifer Bullert
Datum:
Nach dem Dauerregen sinken in Südniedersachsen wieder die Pegel der Flüsse. So liegt die Meldestufe der Leine aktuell wieder bei 0. Um die Hochwasserlage in Hildesheim besser bewältigen zu können, ist die Feuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim heute Morgen zur Unterstützung ausgerückt. Insgesamt sind 107 Einsatzkräfte mit 28 Fahrzeugen vor Ort. Darunter befinden sich auch ein Rettungswagen der Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes zum Eigenschutz sowie eine Sandsackfüllmaschine. Ergänzt wird die Hilfe von Kräften aus den Landkreisen Göttingen, Nienburg und Schaumburg. Unterdessen teilte das niedersächsische Innenministerium mit, dass die Hochwasserlage vor allem im Harzvorland weiter angespannt sei. In Salzderhelden befinde sich das Hochwasserrückhaltebecken im Einstau. Dies ermögliche eine kontrollierte Unterwasser-Abgabe in die Leine.

Einsatzkräfte der Feuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim einschließlich der Fahrzeuge vor der Abfahrt nach Hildesheim auf dem Mühlenanger in Northeim (Bild: Landkreis Northeim)

Einsatzkräfte der Feuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim einschließlich der Fahrzeuge vor der Abfahrt nach Hildesheim auf dem Mühlenanger in Northeim (Bild: Landkreis Northeim)