Gute Jobchancen von Regionalmanagement -Absolventen der HAWK Göttingen
79 Prozent der Absolventen des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der Göttinger Fakultät Ressourcenmanamgent der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, kurz HAWK, sind spätestens nach sechs Monaten im Beruf. Das hat eine Befragung von 104 Absolventen ergeben. Die Arbeitgeber kommen zu 41 Prozent aus dem Öffentlichen Dienst, 29 Prozent aus der Wirtschaft, 23 Prozent sind Verbände oder Vereine. Die Absolventen arbeiten unter anderem als Geschäftsführer in regionalen Tourismusverbänden oder Wirtschaftsförderer in einer Kommune, bei einem Landkreis oder einer Industrie- und Handelskammer. Nur vier Prozent aller Absolventen seien aktuell arbeitssuchend. Ihn freue besonders, dass die Zufriedenheit mit dem Studiengang groß ist, so Studiengangskoordinator Ulrich Harteisen. 83 Prozent würden ihn nochmals studieren. Bewerbungen zum Studienstart zum WS 2017/18 sind für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung noch bis zum 15. Juli möglich.

Aus dem Hörsaal in die Region: Studierende des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung untersuchen gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Lahner (Bild: HAWK)