Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution

Quantentechnologie ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie findet zahlreiche Anwendungen, die von der Supermarktkasse und dem Smartphone über die Kernspintomographie bis hin zum Quantencomputing reicht. Die zugrunde liegende Quanten-Theorie hat unser Verständnis der Natur auf allen Skalen – von den kleinsten Teilchen bis zum gesamten Universum – tiefgreifend verändert. Das Jahr 1925 markiert die Geburtsstunde dieser Theorie. In diesem Jahr verfasste Werner Heisenberg, damals Assistent von Max Born am neugegründeten Institut für Theoretische Physik der Universität Göttingen, seine bahnbrechende Arbeit „Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“. Überraschende Einsichten unter anderem von Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr hatten diese Umdeutung der klassischen Mechanik notwendig gemacht, die in den folgenden Jahren in internationaler Zusammenarbeit zu einer konsistenten Theorie ausgearbeitet wurde. Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums hat die UNESCO das Jahr 2025 als „International Year of Quantum Science and Technology“ ausgerufen.

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen – sowohl auf die Naturwissenschaften und die Mathematik als auch auf die Gesellschaft. Welche Rolle spielte Göttingen in dieser wissenschaftlichen Revolution? Wie prägen die Erkenntnisse von damals noch heute unsere Forschung? Und welche neuen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte lassen sich auf die Prinzipien der Quantenmechanik zurückführen?

Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr sowie am Samstag um 15 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt. Zudem sind sie langfristig verfügbar als Video-Mitschnitt unter "www.uni-goettingen.de/ringvorlesung" sowie als Audiodatei auf der GRO.publication Seite: "https://publications.goettingen-research-online.de/lectures"

Text und Bild: Universitätsbund Göttingen e.V.

 

 

Sendetermine beim StadtRadio Göttingen:

 

Die Aufzeichnung hören sie jeweils eine Woche später, Mittwochs um 12 Uhr und Samstags um 15 Uhr, im StadtRadio Göttingen.

Programm: Sommersemester 2025
Datum Referent*in / Einrichtung Thema
30.04.
01.05.
Prof. Dr. Arne Schirrmacher
Humboldt-Universität zu Berlin
Warum Göttingen? - Eine unheroische Geschichte der Quantenmechanik
07.05.
10.05.
Prof. Dr. Stefan Kehrein
Universität Göttingen
Quantenmechanik: Von der mathematischen Struktur zu Fragen der Interpretation
14.05
17-05.
Prof. Dr. Michael Walter
Ruhr-Universität Bochum
Mit Quanten rechnen: Von den Grundlagen des Quantencomputing zu den Algorithmen der Zukunft
21.05.
24.05.
Prof. Dr. Salvatore Manmana
Universität Göttingen
1, 2, 3, viele: Ein Einblick in die verschränkte Quantenwelt der Vielteilchensysteme
28.05.
31.05.
Prof. Dr. Jens Niemeyer
Universität Göttingen
Der unscharfe Urknall und die Strukturen im Universum
04.06
07.06.
Prof. Dr. Claus Ropers
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Universität Göttingen
Quantenphysik mit freien Elektronen
11.06.
14.06
Prof. Dr. Renate Loll
Radboud Universiteit, Nijmegen
Mit dem Computer zum Ursprung der Quantenraumzeit
18.06.
21.06.
Prof. Dr. Dorothea Bahns
Universität Göttingen
Prof. Dr. Dorothea Bahns
Universität Göttingen
25.06.
28.06.
Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Universität Hannover
Präzisionsmessungen mit Quantenuhren - Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?
02.07.
05.07.
Dr. Johannes Zeiher
LMU und Max-Planck-Institut für Quantenoptik, München
Quantencomputer im Fokus: Wie wir mit einzelnen Atomen unterm Mikroskop rechnen können
09.07.
12.07.
Prof. Dr. Ariane Frey
Universität Göttingen
Wo Quanten tanzen - Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten
16.07.
19.07.
Prof. Dr. Ralf Meyer
Universität Göttingen
Quantentheorie als Inspirationsquelle moderner Mathematik
23.07.
26.07.
Prof. Dr. Anke Pohl
Universität Bremen
Quantenchaos