Senioren- und Pflegestützpunkt Göttingen bietet Unterstützungsangebote
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Katja Albrecht |
Datum: | |
Dauer: | 03:43 Minuten bisher gehört: 144 |
Manuskript
Text
Der Senioren- und Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Die angebotenen Informationen und Beratungen rund um das Thema Pflege sind kostenlos und neutral. Im Raum Göttingen gibt es zwei Standorte vom Senioren- und Pflegestützpunkt. Einmal im Kreishaus Göttingen und im Kreishaus Osterode am Harz. Was bei der Arbeit im Fokus steht, kann Tanja Heiligenstadt sagen:
O-Ton 1, Tanja Heiligenstadt, 37 Sekunden
„Wir versuchen den im Pflegeversicherungsgesetz verankerten Grundsatz ‚ambulant vor stationär‘ auch bei unserer Beratungsarbeit umzusetzen. Das heißt, wir versuchen den Menschen die gern zu Hause in der eigenen Wohnung verbleiben möchten, dahingehend zu helfen, dass wir einmal die Leistungen, die die Pflegeversicherung zahlt, dort auch bekannt machen, dabei auch unterstützen diese zu beantragen und dann je nach Bedarf uns um beispielsweise punktuelle Unterstützung bei Essen auf Rädern, Hilfsmittelversorgung oder aber auch Wohnraumanpassungsmaßnahmen zu kümmern.“
Text
Viele Betroffene wissen gar nicht, welche Möglichkeiten die Pflegeversicherung bietet. Die Vielfältigkeit der Leistungen soll in den Beratungsgesprächen vermittelt werden, betont Heiligenstadt. Die Finanzierung des Stützpunktes erfolgt durch Landesmittel, Mittel die durch die Landesverbände der Pflegekassen zur Verfügung stehen und landkreiseigene Mittel. Welche Aufgaben neben den Beratungen auf der Agenda stehen, verrät Tanja Heiligenstadt:
O-Ton 2, Tanja Heiligenstadt, 30 Sekunden
„Wir machen auch Öffentlichkeitsarbeit, das heißt wir stellen uns und die Leistungen auch bei entsprechenden Veranstaltungen, wie Landfrauentreffen oder andere Vereinstreffen vor und informieren da auch über unser Angebot und auch quasi über die Leistungen der Pflegeversicherung. Und wenn sich daran im Anschluss noch weitere, tiefergehende Beratungsbedarfe entwickeln, dann vereinbaren wir gerne im Anschluss an diese Veranstaltungen auch Einzeltermine.“
Text
Im Senioren- und Pflegestützpunkt selbst arbeitet geschultes Pflegepersonal mit weiteren Zusatzqualifikationen, erzählt Heiligenstadt. Neben den allgemeinen Beratungen und Leistungen bietet der Stützpunkt verschiedene Projekte an, in denen Ehrenamtliche eingesetzt werden. Ein Projekt ist die ehrenamtliche Seniorenbegleitung, in der Freiwillige vermittelt werden, die gerne Zeit mit älteren Menschen verbringen möchten. Dabei handelt es sich um Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Spaziergänge, aber auch um Hilfe bei Arztbesuchen oder Einkäufen. Über ein weiteres Angebot für ehrenamtliche berichtet Tanja Heiligenstadt:
O-Ton 3, Tanja Heiligenstadt, 21 Sekunden
„Der Senioren und Pflegestützpunkt bietet aktuell eine Wohnberatung an, wir kooperieren eng mit der freien Altenarbeit hier in Göttingen. Und schulen auch ehrenamtliche Wohnberaterin und Wohnberater, die dann auch punktuelle Unterstützung geben, wenn Menschen daran interessiert sind, ihre Wohnung oder ihr Haus entsprechend barrierefreier umzugestalten.“
Text
An beiden Standorten im Raum Göttingen sind die Nachfragen hoch, vor allem der Wunsch nach Hausbesuchen, betont Heiligenstadt. Dabei können die Mitarbeitenden des Stützpunktes sich die Gegebenheiten vor Ort ansehen und die Beratungsthemen individuell anpassen. Genaueres zu den Anfragen kann Tanja Heiligenstadt sagen:
O-Ton 4, Tanja Heiligenstadt, 25 Sekunden
„Wir haben hier Nachfragen vor allem von Angehörigen, muss ich tatsächlich sagen. Es sind eher weniger die Pflegebedürftigen selber, die sich an uns wenden. Aber auch die Überleitungspflegen aus den Krankenhäusern, andere Beratungsstellen, Ärzte, Apotheker. Und immer, wenn es darum geht, betroffenen pflegebedürftigen Menschen Hilfestellungen zu geben.“
Text
Wer sich für das Beratungsangebot interessiert oder in einem der ehrenamtlichen Felder tätig werden möchte, kann sich an den Senioren- und Pflegestützpunkt in Göttingen oder Osterode wenden.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.