Was ist eigentlich Einsamkeit? Über ein Gefühl, das lähmen kann
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Emilia Kröger |
Datum: | |
Dauer: | 04:22 Minuten bisher gehört: 217 |
Manuskript
Text
„Wer einsam ist, stirbt früher. Einsamkeit ist mindestens genauso schädlich wie Rauchen.“ Es sind Schlagzeilen wie diese, die einem Angst davor machen, einsam zu sein. Doch was ist diese Einsamkeit eigentlich? Als psychische Krankheit wird Einsamkeit nicht definiert, da es keine Diagnose-Kriterien gibt. Sie ist also eigentlich nur ein Gefühl, kann aber genauso Symptom von psychischen Krankheiten wie beispielsweise einer Depression sein. Gleichzeitig können Menschen Einsamkeit auch positiv empfinden und den Wunsch nach Ruhe äußern oder Zeit suchen, um sich auf sich selber zu fokussieren. Es ist also schwierig mit der Definition. Ich habe deswegen Menschen gefragt, die sich in einer Selbsthilfegruppe organisiert haben, um ihre Einsamkeit zu überwinden. Eine von ihnen ist Gerda Kempka.
O-Ton 1, Gerda Kempka, 26 Sekunden
„Es ist eine Situation, in die wir geraten, aber es ist keine Krankheit. Unter Krankheit stelle ich mir etwas vor, was dauerhaft und manchmal ist eine Krankheit nicht abwendbar. Wir sind da drin und durch die Besuche von Ärzten und so, ist ja auch eine bestimmte Ablenkung… Nein, Einsamkeit ist etwas anderes, Einsamkeit ist einfach der Mangel an Gesprächspartnern.“
Text
Denn das Zusammensein mit anderen Menschen, das sei auch eine Korrektur der eigenen Gedanken, so Kempka. Hingegen können die eigenen Gedanken sich schnell gegen einen wenden und die Angst oder Scheu vor dem Auseinandersetzen mit Anderen bestärken. Ohne die Auseinandersetzung mit der Welt, da falle jede und jeder in die Einsamkeit. Auch Edelgard Backhaus kennt das Gefühl der Einsamkeit sehr gut. Auch sie ist Teil der Selbsthilfegruppe, ähnlich wie bei Kempka waren es auch bei ihr die äußeren Umstände, aus der ihre Einsamkeit entstand. Die Trennung von einem Partner, ein Umzug in eine Stadt ohne soziales Umfeld, der Auszug der Kinder – solche Faktoren können bei jeder Person zu dem Gefühl der Einsamkeit führen, so Backhaus. Wichtig sei ihr jedoch, dass es auch innere Faktoren gibt: Die Einstellung zu sich selbst und zu den eigenen Gefühlen, das innere Empfinden und Erleben.
O-Ton 2, Edelgard Backhaus, 25 Sekunden
„Also für mich war das erst einmal … ich habe erkannt, dass Einsamkeit ein Gefühl ist und die durch Gedanken ausgelöst werden, die Gefühle. Deswegen war das in meiner Erfahrung wichtig, die Situation erst einmal so anzunehmen, wie sie ist. Die Gefühle nicht verdrängen, oder mit irgendetwas betäuben, sondern die Gefühle annehmen und zulassen.“
Text
Davon lässt sich auch ableiten, warum Einsamkeit nicht dasselbe sein kann wie Alleinsein. Denn wer achtsam und mit seinen Gefühlen bewusst umgehend, Zeit alleine verbringt, der ist nicht einsam. Wer hingegen negative Gedanken bezüglich seiner Situation verstärkt, kann so in ein immer tiefer werdendes Loch der Einsamkeit rutschen. Das sieht auch Kempka so. Für sie ist das Alleinsein etwas Bewusstes und Gewähltes, während die Situation, die zu dem Gefühl von Einsamkeit führt, ungewollt ist.
O-Ton 3, Gerda Kempka, 30 Sekunden
„Allein kann ich wählen, ich kann wählen, allein zu sein. Ich kann aber unter Menschen gehen. Und das hat mir zum Beispiel geholfen, dass ich nicht mehr allein sein wollte, aber eben auch nicht einsam sein wollte, bin ich unter Menschen gegangen. Und dadurch habe ich Menschen getroffen, habe mich mit immer mehr Schritten nach draußen gewagt. Und jetzt, Sie würden vielleicht lachen, ich bin nach wie vor alleine. Ich lebe alleine, aber ich bin nicht einsam.“
Text
Dieser erste Schritt heraus aus der Einsamkeit, der sei jedoch der Schwerste. Und so ist ein Appell, dass Kempka zum Ende dann besonders am Herz liegt: Nicht alle hätten den Mut und die Kraft aus der Einsamkeit heraus neue Kontakte zu knüpfen. Deswegen würde vielen Menschen aus ihrer Einsamkeit geholfen werden, wenn sich jeder einfach ein wenig mehr nach seinen Mitmenschen erkundige. Egal auf welche Art: Sei es ein Anruf oder ein Spaziergang, bestimmt würde sich jemand darüber freuen.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.