Städte-Check: Samtgemeinde Hattorf am Harz
Sendung: | Aufgeweckt - Mehr am Morgen Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Sara Riedel |
Datum: | |
Dauer: | 02:15 Minuten bisher gehört: 296 |
Manuskript
Die Samtgemeinde Hattorf am Harz gehört mit ihren knapp 7.500 Einwohnern zum Landkreis Osterode. Die Samtgemeinde setzt sich aus den vier Gemeinden Hattorf am Harz, Elbingerode, Hörden am Harz und Wulften am Harz zusammen. Aus 20 Ratsherren und Ratsfrauen besteht der Samtgemeinderat. Die 20 Sitze wurden nach der letzten Kommunalwahl im September 2011 wie folgt vergeben: zwölf Sitze an die SPD, sieben Sitze an die CDU und ein Sitz an die Linke. Insgesamt stimmten knapp 60 Prozent der Wähler im Jahr 2011 für die SPD. Knapp 36 Prozent der Wahlstimmen entfielen auf die CDU und 2,4 Prozent auf die Linke. Anders als in der Samtgemeinde konnte in der Gemeinde Elbingerode die CDU stärkste Kraft mit 55 Prozent der Wahlstimmen werden, während in der Gemeinde Hattorf die SPD mit 69 Prozent, in Wulften und Hörden mit je 59 Prozent, der Wahlstimmen weit vorne lag. Der Samtgemeindebürgermeister Rolf Hellwig ist parteilos.
In der Samtgemeinde sind am 11. September drei Parteien auf den Wahllisten der Samtgemeinderatswahl zu finden. SPD, CDU und FDP. Die SPD stellt mit 18 Personen die meisten Kandidatinnen und Kandidaten auf den Stimmzetteln zur Verfügung. Denn insgesamt stehen 31 Bewerber zur Wahl. Des Weiteren sind noch 12 Kandidaten auf den Listen von der CDU und ein Bewerber der FDP zu finden.
Außerdem werden in den Gemeinden Hattorf, Elbingerode, Hörden und Wulften am 11. September die neuen Ortsräte gewählt. In der Gemeinde Hattorf am Harz tritt die SPD mit 12 Kandidatinnen und Kandidaten an, die CDU mit acht und die FDP mit einem. In Elbingerode und Hörden treten SPD und CDU und in Wulften zusätzlich noch die Wählergruppe „Für Wulften“ an.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.