Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Carolin Zarske
Datum:
Dauer: 03:42 Minuten bisher gehört: 604
Heute gibt es von uns eine Rezension, die besonders spannend für alle Rätselfans unter Ihnen sein könnte. Carolin Zarske hat für uns „Jagd durch Amsterdam“gespielt, ein Spiel der Exit-Reihe. Wie so ein Spiel abläuft und wie das Spielerlebnis war, erzählt Sie uns nun.

Manuskript

Text

Rätseln bis die Köpfe rauchen. Das könnte das Motto für die Spiele der Exit-Reihe von Inka und Markus Brand sein. Die vielseitig gestalteten Aufgaben garantieren einen Spieleabend voller Rätselspaß. Ihre Exit-Spiele gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu kaufen. Von Kinder, über Einsteiger und Fortgeschrittene bis hin zu Profis ist für alle etwas dabei.

 

Das Konzept der Spiele ist recht einfach gestaltet. Es gibt drei verschiedene Arten von Karten: Rätselkarten, Lösungskarten und Tipp-Karten. Die Rätsel können mit Hilfe dieser Karten, einer beiliegenden Decodierscheibe und einem Rätselbuch gelöst werden. Alle Rätsel sind einem bestimmten Symbol zugeordnet, welches Sie auch auf der Decodierscheibe und im Rätselheft wiederfinden. Bereits in der Anleitung wird darauf hingewiesen, dass für das Lösen der Rätsel Spielmaterial auch zerschnitten, gefaltet oder beschriftet werden muss. Eine Lösung besteht aus drei Ziffern. Gibt man diese Ziffern in die Decodierscheibe ein, erscheint in einem Loch eine Zahl, diese suchen Sie dann im Stapel der Lösungskarten. Ihre Lösung kann falsch oder eventuell richtig sein. Ist die Lösung eventuell richtig muss das Symbol des Rätsels mit den Symbolen im Rästelheft abgeglichen werden. Haben Sie das Symbol gefunden, werden Sie zu einer weiteren Karte geleitet, die Ihnen die nächsten Schritte mitteilt. Ist auf der Karte allerdings ein X ist das Rätsel noch nicht gelöst. Kommen Sie einmal nicht mehr weiter stehen Ihnen Hilfe- Karten zur Verfügung.

 

Jagd durch Amsterdam ist eines der neusten Spiele der Reihe und wurde für 1-4 Spieler*innen ab 12 Jahren konzipiert. Die Spieldauer beträgt 45- 90 Minuten. Kommen wir zum Inhalt des Spiels. Der Maler Vincent van Gogh hat anscheinend ein Gemälde gemalt, was noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Sie versuchen in diesem Spiel das verschollene Gemälde zu finden, werden dabei aber von Unbekannten verfolgt, die ebenfalls hinter dem Bild her sind und Sie unter Druck setzen. Die Suche führt Sie durch ganz Amsterdam. An jeder Ecke wartet ein neues Rätsel, welches Sie dem Gemälde einen Schritt näher bringt.

 

Der Einstieg in das Spiel gelingt sehr gut. Nach einer kurzen Beschreibung der Situation folgt sofort das erste Rätsel. Dieses ist schnell zu lösen und eignet sich dadurch sehr gut, um in das Spiel reinzukommen. Doch danach werden die Rätsel deutlich anspruchsvoller und werden dem Niveau Fortgeschritten gerecht. Sie lösen ein Rätsel nach dem Anderen und durch die Symbole, die den Rätseln zugeordnet sind, kommt es zu keiner Vermischung der Rätsel.

Die Besonderheit des Spiels ist, dass echte Amsterdamer Sehenswürdigkeiten in das Spiel eingearbeitet wurden. Auf welche Art und Weise müssen Sie allerdings selber herausfinden. Nur soviel: Durch die Sehenswürdigkeiten, wird der Eindruck vermittelt, sich wirklich in Amsterdam zu befinden.

 

Da die Materialien für das Lösen der Rätsel verändert werden müssen, kann das Spiel nur einmal gespielt werden. Dies stieß bei vielen Menschen auf Widerstand im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Dies ist verständlich, aber immerhin verwendet Exit nachhaltige und gut abbaubare Materialien.

 

Jagd durch Amsterdam ist das perfekte Spiel für Diejenigen unter Ihnen, die das gemeinsame Rätseln mögen und auch bei manch falscher Lösung nicht verzweifeln. Sowohl die Rätsel, als auch die Auflösung des gesamten Falls sind schlüssig gestaltet. Das Niveau ist zurecht Fortgeschritten, jedoch ist die Zeitangabe etwas optimistisch geschätzt. Für mehr Spielspaß gibt es die Möglichkeit sich die Kosmos- App für zusätzliche Informationen und spannende Hintergrundmusik herunterzuladen.