Das Duderstädter Schützenfest 2024 – Tradition trifft auf Moderne
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Lasse Dreyer |
Datum: | |
Dauer: | 04:37 Minuten bisher gehört: 170 |
Manuskript
Text
Wenn die Blasmusik erklingt, bunte Fahnen im Wind wehen und die Schützen ihre Gewehre schultern, dann weiß jeder Duderstädter: Es ist wieder Zeit für das Schützenfest! Vom 12. bis 16. Juli verwandelt sich die beschauliche Stadt im Eichsfeld in ein Paradies für Schützen, Feierlustige und Traditionsehrer. Und wie immer ist es die Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302, die das Spektakel auf die Beine stellt – ein Verein, der nicht nur auf eine beeindruckende Geschichte zurückblickt, sondern diese auch lebendig hält.
Seit 722 Jahren ist die Schützengesellschaft ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Duderstadt. Seit ihrer Ersterwähnung datiert aus dem Jahr 1302 hat der Verein, der heute stolze 450 Mitglieder aller Altersklassen zählt, einiges erlebt und bewegt. Meilensteine waren unter anderem die Gründung der Damenabteilung im Jahr 1962 – eine wahre Pionierleistung – sowie die Einrichtung und Erneuerung der Schießstände Ende der 80er Jahre. Besonders erwähnenswert ist auch die Gründung der Bogensportabteilung im Jahr 1988, die den Verein um eine spannende Disziplin bereicherte. Modern und zeitgemäß präsentiert sich der Verein heute mit hochmodernen Schießanlagen, die in den vergangenen Jahren umfassend erneuert wurden. Ingrid Lühe erläutert, was besonders ist am Duderstädter Schützen- und Volksfest.
O-Ton, Ingrid Lühe, 45 Sekunden
„Das Schützenfest, das gibt es schon immer und ewig. Das ist ein altes Traditionsfest. Wir haben nur fünf Hauptkönige und das ist der Schützenkönig, der Vogelkönig, der Junggesellenkönig, der Silberkönig und der Handwerkerkönig. Ist nicht so wie in anderen Städten mit tausend Königen oder sonst irgendwas. Es ist alte Tradition mit fünf Hauptkönigen. Und wir haben dieses Jahr das erste Mal eine Damenkönigin, sonst hießen sie die „Damenbeste“, weil es wie gesagt, das war Tradition fünf Hauptkönige. Die Damen sind erst 1962 dazugekommen. Wir waren froh damals, dass wir aufgenommen wurden. Denn die alteingesessenen Schützen, die Traditionsschützen, die wollten uns gar nicht. Die haben gesagt das sind Flintenweiber, die gehören an den Kochtopf. Die haben bei uns nichts zu suchen. Naja wie gesagt, wir Schützendamen haben und 1962 dann gegründet.“
Text
Das Highlight im Kalender der Schützengesellschaft ist und bleibt das Schützenfest rund um den zweiten Sonntag im Juli. Vom 12. bis 16. Juli 2024 strömen Schützen von nah und fern nach Duderstadt, um gemeinsam zu feiern und ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Die gesamte Stadt und ihre Bevölkerung zeigen ihre Verbundenheit, indem sie die Straßen schmücken und Fahnen aufhängen. Duderstadt wird im wahrsten Sinne des Wortes „herausgeputzt“.
Über die Jahre haben sich feste Programmpunkte etabliert, die dem Fest einen vertrauten Rahmen geben und doch jedes Mal aufs Neue begeistern. Von der feierlichen Eröffnung mit dem Einzug der Schützenkompanien über den prachtvollen Festumzug bis hin zu den spannenden Schießwettbewerben – hier kommt jeder auf seine Kosten. Marco Wolf ist ein weiteres Vereinsmitglied. Er geht nochmal etwas genauer auf die Höhepunkte des Festes ein.
O-Ton, Marco Wolf, 16 Sekunden
„Am Freitag hat es begonnen mit dem Kommers, da wird ein Programm im Ballhaus zum fidelen Anreischken gestartet. Dann am Samstag ist meistens eigentlich weniger. Und gestern hatten wir halt den großen Schützenumzug mit dann noch etwas feiern am Festplatz.“
Text
Die Schießwettbewerbe sind das Herzstück des Schützenfestes und ziehen sich über alle Festtage. Sowohl Schützen als auch Schützinnen messen sich in verschiedenen Disziplinen. Wer Interesse hat, kann gerne auf dem Schießstand vorbeischauen und die Wettbewerbe hautnah miterleben. Für die Bevölkerung gibt es eine besondere Attraktion: das Schießen auf die Preisscheibe, auch Volksscheibe genannt. Dieser Wettbewerb endet erst einige Wochen nach dem Schützenfest und bietet neben einer handgemalten Scheibe auch Geldpreise und Gutscheine zu gewinnen. Ingrid Lühe geht genauer auf einen abschließenden Programmpunkt des Festes ein.
O-Ton, Ingrid Lühe, 20 Sekunden
„Da haben wir das sogenannte Königsessen. Da geben die Könige ihr Essen aus. Also es ist nicht nur einer, der das alles bezahlen muss, sondern jeder König bekommt eine Prämie, einen Geldbetrag. Und dieser Geldbetrag wird in eine Kasse wieder geworfen und davon wird das Königsessen bezahlt. Also es kann hier jeder König werden, ob arm oder reich.“
Text
Ein weiteres Highlight ist der Ökumene-Pokal, der sich seit einigen Jahren etabliert hat. Dieser Wettbewerb steht für die enge Verbundenheit und das friedliche Miteinander der verschiedenen Glaubensgemeinschaften in Duderstadt und setzt ein starkes Zeichen für die Gemeinschaft.
Ob jung oder alt, arm oder reich, Schütze oder Zuschauer – das Schützenfest in Duderstadt zieht viele in seinen Bann. Es ist die perfekte Gelegenheit, die Gemeinschaft zu feiern, alte Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu schließen. Die Duderstädter wissen: Hier wird nicht nur geschossen, sondern vor allem gefeiert!
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.