Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Onyeka Oshionwu
Datum:
Dauer: 03:04 Minuten bisher gehört: 228
Wann hatten Sie eigentlich zum letzten Mal einen Comic in der Hand? Viele haben sich sicherlich vor allem während ihrer Kindheit diesem Genre gewidmet. Doch nicht nur für junge Leser*innen sind die Geschichten, die mit Dialogblasen, Erzählkästen und vor allem Illustrationen ausgeschmückt werden, interessant. Längst erfreuen sich auch bei Erwachsenen die Untergruppen von Comics, wie Grafische Romane oder Mangas, großer Beliebtheit. In diesem Jahr steht die Frankfurter Buchmesse unter dem Motto „Wiederbegegnung (re:connect)“. Und auch unsere Reporterin Onyeka Oshionwu. ist in diesem Jahr dem Genre “Comic“ wieder begegnet:

Manuskript

Text:
Ob Sportler, Musiker Forscher, Krieger, oder Kaiser - wenn es um historische Figuren geht, fallen uns meist zuerst Männer ein, die unsere Geschichte geprägt haben. Die zahlreichen Held*innen werden vielfach übersehen. Eine, die auf bezaubernde Weise dafür sorgt, dass auch die Verdienste mutiger Frauen wieder in den Mittelpunkt gerückt werden, ist Penelope Bagieu. Mit ihren Büchern „Unerschrocken - Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen“ porträtiert Bagieu in zwei Bänden insgesamt 30 Frauen, die ihren widrigen Umständen trotzen, um ihre Träume zu leben. Bagieus sehr ansprechende und dennoch schlichte Comic-Zeichnungen versetzen die Lesenden gleich in die richtige Stimmung. Am Ende jeder Biographie wartet auf einer Doppelseite dann noch ein liebevoll gestaltetes Bild, das den Kern der jeweiligen Geschichte noch einmal zusammenfasst. Diese Seiten geben den Lesenden Zeit, das Gelernte zu verarbeiten und sich auf das nächste Abenteuer einzulassen. Die Leben der Frauen in Bagieus Comic spielen sich dabei in den unterschiedlichsten Ländern und Epochen ab. Bei der Auswahl der Protagonist:innen reduziert Bagieu sich auch nicht auf bestimmte Identitätsmarker, wie sexuelle Orientierung, Alter oder race. Die Porträtierten haben außerdem in den unterschiedlichsten Bereichen gewirkt - im Sport, der Kultur, aber auch in der Wissenschaft und Politik. Einige der dargestellten Frauen sind dabei weltberühmt und trotzdem nur für einen kleinen Teil ihrer Leistung bekannt: Dass Hedy Lamarr beispielsweise nicht nur lange Zeit als schönste Frau der Welt galt, sondern auch das Frequenzsprungverfahren mit erfunden hat, welches die Grundlage für GPS, Bluetooth und auch WLAN darstellt, weiß kaum jemand. Auch, wem wir eigentlich den Badeanzug zu verdanken haben, oder wer Naziq al-Abid war, lernen wir in Bagieus Buch. Durch diese Vielfalt profitieren nicht nur Erwachsene davon, sich von Bagieu auf eine Reise durch die Zeit und um die Welt einladen zu lassen. Schon Jugendliche lernen durch die Geschichten, dass alles möglich ist, und dass man sich trotz der widrigsten Umstände nicht von seinen Träumen abbringen lassen sollte. Teilweise enthalten die Biographien aber auch gewaltsame Episoden: Bagieu schafft es jedoch durch ihre originelle Art, selbst diese Abschnitte so darzustellen, dass sie zwar zeigen, wie schwer das Leben der Protagonistin zeitweise war, ohne dabei aber die Lesenden zu traumatisieren. Für jüngere Kinder eignen sich die Geschichten dabei trotzdem eher noch nicht. Für alle anderen ist „Unerschrocken - Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen“ aber ein Grafischer Roman, der charmant, witzig und tiefgründig Held*innen dieser Welt beschreibt und damit als Inspiration für die nächste Generation von Weltveränder*innen dienen kann.