„Deine letzte Stunde“ - Wenn der Unterricht zum persönlichen Überlebenskampf wird
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Svenja Heckerott |
Datum: | |
Dauer: | 03:04 Minuten bisher gehört: 137 |
Manuskript
Text
Die junge Lehrerin Raquel, gespielt von Inma Cuesta, freut sich auf den Neunanfang mit ihrem Ehemann Germán in dessen ursprünglicher Heimat. In dem kleinen Ort soll sie zukünftig den Literaturunterricht an der High School übernehmen. Doch Raquels Freude hält nicht lange an, denn ihre Schüler lehnen sie ab. Das scheint mit ihrer Vorgängerin Viruca zusammenzuhängen, gespielt von Bárbara Lennie. Viruca pflegte ein besonderes Verhältnis zu der Klasse und hat sich vor drei Wochen das Leben genommen. Es vergeht nicht viel Zeit und Raquel erhält von einem ihrer Schüler die Drohung „Wie lange wird es dauern, bis auch du sterben wirst?“ Nach einigen Recherchen zu Viruca und bedrohlichen Ereignissen, die sie fortan selbst erleben muss, ist sich Raquel nicht mehr sicher: Wurde Viruca in den Selbstmord getrieben oder ist sie in Wirklichkeit auf eine andere Art und Weise ums Leben gekommen? Diese Frage stellt sich natürlich nicht nur Raquel, sondern auch das Publikum: Die neue spanische Miniserie „Deine letzte Stunde“ lädt von der ersten Folge zum Miträtseln ein. Mit einem Mix aus den Genres Thriller, Drama und Mystery bietet die Serie immer wieder neuen Stoff für Spekulationen. Doch genau dieser Aspekt könnte es sein, der vom Weiterverfolgen abhält: Was anfänglich klar erscheint, wird mit jeder Folge verstrickter und auch der Erzählstil könnte anfänglich für Schwierigkeiten sorgen, denn in der Serie wird zwischen den gegenwärtigen Erlebnissen von Raquel und den vergangenem Ereignissen, der verstorbenen Lehrerin Viruca gewechselt. Die Zuschauer sind also von Anfang an dazu aufgefordert, selbst mitzudenken und Detektiv zu spielen. Ebenfalls gewöhnungsbedürftig sind die zahlreichen Charaktere: Anders als aus anderen Serien bekannt, weist fast jeder Charakter in der spanischen Miniserie, düstere und impulsive Züge auf. Somit kann es für das Publikum schwierig werden, eine Lieblings- bzw. Identifikationsfigur zu finden. Selbst die Protagonistinnen Viruca und Raquel haben hier einiges auf dem Kerbholz: So haben beispielsweise beide Frauen Affären und Verehrer. Ein richtiger Sympathieträger scheint in der Serie also niemand zu sein. Durch überraschende Wendungen bleibt die Serie allerdings bis zum Schluss spannend: Ein Beispiel liefert dabei der unverschämte und gewalttätige Schüler Iago: Er kommt mit seinem Verhalten von Anfang an als Täter in Frage, doch ab einem bestimmten Punkt der Serie, stellt sich heraus, dass vielleicht auch er nur ein Opfer der Verstrickungen sein könnte. Langweilig oder eintönig wird es auf jeden Fall nicht in „Deine letzte Stunde“, denn neben dem geheimnisvollen Tod Virucas werden auch Themen wie schädliche zwischenmenschliche Beziehungen, Seitensprünge, verbotene Liebe, Macht und Drogenkonsum angesprochen. Ebenfalls sehr gut gewählt ist das Setting: Düstere Wälder und heiße Quellen unterstreichen die mysteriöse Stimmung und lassen die Zuschauenden tief in die Geschichte eintauchen.Wer also nach einer spannenden und nicht so leicht zu durchschauenden Serie sucht, könnte mit „Deine letzte Stunde“ einen Treffer für sich landen.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.